Valentinstag mal dreiJedes Mädchen freut sich auf ein ganz besonderes Geschenk ihres ersten Freundes. Die jungen Frauen sind gespannt darauf was sie wohl von ihrem Liebsten bekommen und alle frisch verliebten Pärchen schweben an dem Tag auf Wolke sieben. Was gibt es schließlich schöneres, als am Tag der Liebenden der ganzen Welt zeigen, dass man zusammengehört?
Es gibt aber auch die andere Seite. Die unglücklichen Singles. Sie verkriechen sich am liebsten Zuhause, mit einer Tüte Chips oder einer Tafel Schokolade und fragen sich, warum sie nicht die große Liebe finden. Bei ihnen wird der Tag schwarz im Kalender markiert. Und dann gibt es noch die Sorte "Single und glücklich". Wer braucht schließlich einen Partner? Nein, sie sind besser dran, so ganz ohne Verpflichtungen. Heute gehen sie demonstrativ aus, lassen es richtig krachen und freuen sich, ungebunden und frei zu sein. Gelegenheiten gibt es genug. Partys unter dem Motto "Singles against Valentine's Day" werden zuhauf veranstaltet. Sehen sie dann aber die dutzenden glücklichen Pärchen Arm in Arm, fest umschlungen vorbei gehen, dann müssen sie sich meist eingestehen, dass man sie doch ein bisschen beneidet, die glücklich Verliebten. Nicht um den Kaufzwang, sondern um die Liebe.
Freude schenkenKaum einer weiß, dass sich der Ursprung des Valentinstags im Christentum befindet. Populär wurde der Tag erst durch den Handel mit Blumen, besonders durch die Werbung der Blumen- und Süßwarenhändler. Wie erwartet, sind deshalb die häufigsten Valentinstagsgeschenke Blumen aller Art. Auch wenn über das Jahr verteilt, statistisch gesehen mehr Frauen Blumen kaufen, am 14. Februar sind es, na klar, überwiegend Männer.
Steht der Valentinstag an, geht Mann meist kurzfristig in einen der vielen
Blumenläden, lässt sich einen schönen Strauß binden, oder die klassischen drei Rosen in Papier wickeln. Geschenk abgehakt – Liebste hoffentlich glücklich. Blumenverkäuferinnen wissen, nicht alle Männer sind sehr einfallsreich wenn es um Geschenke geht. Aber dafür sind sie ja da, sie wissen was Frau gefällt und haben unendlich viel Auswahl. Blumen schenken, heißt Freude schenken und was gäbe es für einen besseren Anlass als die Liebe?
Grenzenlose LiebeDer Brauch des Schenkens ist nicht überall auf der Welt gleich. Brasilien hat den Valentinstag beispielsweise am 12. Juni festgelegt. In Japan werden die Männer mit Schokolade beschenkt, am sogenannten White Day, am 14. März, bekommen die Mädchen dann bestenfalls eine süße Tafel als Gegengeschenk. In Finnland zelebriert man am besagten Tag die Freundschaft, Menschen, die man mag, schickt man meist anonym kleine Aufmerksamkeiten. Brauch in Südafrika ist, Kleidung in rot und weiß zu tragen, um Reinheit und Liebe zu symbolisieren.
Am größten zelebriert wird der Valentinstag aber wohl noch immer in den südlichen Teilen Italiens. Kein Wunder, spielt in Verona doch die tragische Geschichte des wohl berühmtesten Liebespaars Romeo und Julia. Traditionell treffen sich die Verliebten auf Brücken, um ihr Liebesschloss anzubringen. So zieren hunderte Schlösser mit Initialen oder Datum die Geländer. Während die Schlüssel ins Wasser geworfen werden, wünschen sich beide etwas, meistens die ewige Liebe.
Ja, Bräuche gibt es an dem Tag viele, aber egal welchem man folgt, Hauptsache man zeigt den Liebsten wie gern man sie hat. Schließlich freut sich doch jede Frau über ein kleines Geschenk oder einen Strauß Blumen. Und zwar nicht nur an einem Tag im Jahr!
von
Petra S.
interessant :-)